Die PT-Eindringprüfung ist eine der beliebtesten und einfachsten Techniken im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung. Dies liegt daran, dass diese Art von Prüfung bei vielen verschiedenen Materialien und unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden kann (auch unter ungünstigen). Das Prüfset ist nicht kompliziert und kann auch von weniger erfahrenen Personen problemlos verwendet werden.
Worin bestehen die PT-Eindringprüfungen?
Die PT-Eindringprüfung wird verwendet, um Oberflächenfehler zu erkennen, die an der Oberfläche offen sind. Sie eignet sich also gut zum Auffinden von Rissen oder Poren. Die PT-Technik wird erfolgreich bei verschiedenen Materialien eingesetzt – von ferritischen Stählen bis hin zu Aluminium.
Um eine PT-Eindringprüfung durchzuführen, werden drei Substanzen verwendet: Eindringmittel, Entwickler und Reiniger. Zuerst muss die zu prüfende Oberfläche gereinigt und entfettet werden. Anschließend kann das Eindringmittel aufgetragen und für eine bestimmte Zeit (Eindringzeit) belassen werden. Das Eindringmittel benetzt die Oberfläche, und dank seiner kapillaren Eigenschaften dringt es in alle offenen Unregelmäßigkeiten ein.
Der Eindring Vorgang endet mit dem Zwischenschritt des Abwaschens. Das Eindringmittel muss von der Oberfläche abgewischt und abgewaschen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das Eindringmittel nicht aus den Fehlstellen entfernt wird. Das so vorbereitete Bauteil ist bereit für die Anwendung des Entwicklers, dessen Aufgabe es ist, das Eindringmittel aus den Unregelmäßigkeiten „herauszuziehen“, um die Anzeige der Fehler auf der Oberfläche zu ermöglichen.
Welche Referenzproben gibt es für PT-Eindringprüfungen?
Für PT-Eindringprüfungen werden spezielle Referenzproben verwendet. Diese sind präzise in der Norm PN-EN ISO 3452-3 über zerstörungsfreie Prüfungen, Eindringprüfungen – Teil drei: Referenzproben definiert. Gemäß dieser Norm gibt es zwei Standardproben:
Die Referenzprobe 1 dient zur Bestimmung der Empfindlichkeit des Eindring Systems. Sie wird hauptsächlich in Prüflaboren eingesetzt. Sie besteht aus 4 mit Nickel-Chrom beschichteten Platten mit Dicken von 10, 20, 30 oder 50 µm. Jede Platte hat ein feinmaschiges Rissnetz, das während der PT-Prüfung sichtbar wird. Zur Bestimmung der Empfindlichkeit fluoreszierender Eindringmittel werden alle Platten verwendet. Für farbige Eindringmittel werden jedoch nur die 30- und 50-µm-Platten verwendet. Die Referenzprobe 2 ist für die Kontrolle von Prüfsystemen durch die Anwender bestimmt. Die einzelne Probe besteht aus Edelstahl und ist in zwei Bereiche unterteilt. Der erste Bereich hat vier Felder mit unterschiedlichem Rauheitsgrad, wodurch die Abwaschbarkeit des Eindringmittels bestimmt werden kann. Der zweite Bereich enthält fünf Defekte mit zunehmender Größe, die eine Beobachtung der Anzeigebarkeit ermöglichen. Bei Bedarf kann das Eindring System ausgetauscht werden, um eine höhere Empfindlichkeit der geprüften Proben zu gewährleisten. Bei Endo-Tech bieten wir PT-Prüfsätze an, die den aktuellen Normen entsprechen. Wir laden Sie ein, sich mit unserem gesamten Sortiment und den Dienstleistungen unseres Unternehmens vertraut zu machen. Wir bieten umfassende Unterstützung in jeder Phase der Zusammenarbeit.